Weiterführende Literatur zu intertextuellen Bezügen in Schnitzlers Werk (2013)

  • Alexander, Theodor W.: A possible model for Schnitzlers ›Fräulein Else‹. In: Modern Austrian literature 19 (1986), S. 49–61.
  • Aurnhammer, Achim: »Selig, wer in Träumen stirbt«. Das literarisierte Leben und Sterben von »Fräulein Else«. In: Euphorion 77 (1983), 500–510.
  • Aurnhammer, Achim: Schnitzlers ›Die Nächste‹ (1899). Intertextualität und Psychologisierung des Erzählens im Jungen Wien. In: GRM 44 (1994) H.1, S. 37–51.
  • Aurnhammer, Achim: »Lieutenant Gustl«. Protokoll eines Unverbesserlichen. In: Interpretationen. Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Hg. von Hee-Ju Kim und Günter Saße (Hrsg.). Stuttgart 2007, S. 69–88.
  • Aurnhammer, Achim: Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen. Berlin und Boston 2013 (linguae und litterae, 22).
  • Benne, Christian: ›Das weite Land‹: Schnitzlers kierkegaardsche Bilanz des Ästhetizismus. In: Modern Austrian Literature 33 (2000), S. 29–53.
  • Beßlich, Barbara: Intertextueller Mummenschanz. Arthur Schnitzlers Brieferzählung ›Die kleine Komödie‹ (1895). In: Wirkendes Wort 53 (2003), S. 223–240.
  • Derré, Françoise: Schnitzler und Frankreich. In: Modern Austrian Literature 19 (1986), S. 27–48.
  • Donovan, Siobhán / Herzmann, Herbert: Schöpferische Rezeption: deutsche Klassik im Drama der Wiener Jahrhundertwende am Beispiel Arthur Schnitzlers. In: Renate Koroschetz de Maragno (Hg.): Brückenschlag. Caracas 2002, S. 212–222.
  • Duhamel, Roland: Die philosophischen Grundlagen der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende: anhand von drei Beispielen. In: Triangulum 7 (2000), S. 125–136.
  • Eilert, Heide: Abschied von Kythera?: zu Arthur Schnitzlers ›Komödie der Ver führung‹ und der Rokoko-Rezeption des Fin de siècle. In: Sprachkunst 22 (1991), S. 215–229.
  • Fitzon, Thorsten: Schwellenjahre – Zeitreflexion im Alternsnarrativ. Arthur Schnitzlers Erzählung Frau Beate und ihr Sohn. In: Alterszäsuren. Hg. von Th. Fitzon u.a. Berlin und Boston 2011, S. 405–432.
  • Fliedl, Konstanze: Künstliche Konkurrenzen: Schnitzler und Schönherr. In: Arno Dusini / Karl Wagner (Hg.): Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Wien 1994, S. 115–127.
  • Geißler, Rolf: Experiment and Erkenntnis: Überlegungen zum geistesgeschichtlichen Ort des Schnitzlerschen Erzählens. In: Modern Austrian Literature 19 (1986), S. 49–62.
  • Gross, Gabrielle: Der Neid der Mutter auf die Tochter: ein weibliches Konfliktfeld bei Fontane, Schnitzler, Keyserling und Thomas Mann. Bern u.a. 2002.
  • Günther, Klaus: »Es ist wirklich, wie wenn die Leute wahnsinnig wären.« Bemerkungen zu Arthur Schnitzler und Ernst Mach. In: Hartmut Scheible (Hg.): Arthur Schnitzler in neuer Sicht. München 1981, S. 99–116.
  • Hinterhäuser, Hans: Arthur Schnitzler und die Romania. In: Literatur und Kritik 161/162 (1982), S. 62–72.
  • Knoben-Wauben, Marianne: Ambivalente Konstruktionen der Weiblichkeit: das Bild der Frau aus der Sicht des Wissenschaftlers Sigmund Freud und des Dichters Arthur Schnitzler. In: Guillaume van Gemert / Hans Ester (Hg.): Grenzgänge. Amsterdam u. a. 1990, S. 279–296.
  • Kronberger, Silvia: Die unerhörten Töchter: ›Fräulein Else‹ und ›Elektra‹ und die gesellschaftliche Funktion der Hysterie. Innsbruck u. a. 2002.
  • Kucher, Primus-Heinz: „… ein charakteristisches Werk der Epoche. Talent unverkennbar; – aber viel Confusion …“. Der Autor als Leser, der Autor im Literatursystem seiner Zeit: Arthur Schnitzlers Tagebuchkommentare zu Lektüren und zum literarischen Leben der 1920er Jahre. In: Jahrbuch der Grillparzer Gesellschaft III 24 (2011/12), S. 67–96.
  • Lange-Kirchheim, Astrid: Die Hysterikerin und ihr Autor: Arthur Schnitzlers Novelle ›Fräulein Else‹ im Kontext von Freuds Schriften zur Hysterie. In: Thomas Anz (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Würzburg 1999, S. 111–134.
  • Mayer, Mathias: Midas statt Pygmalion. Die Tödlichkeit der Kunst bei Goethe, Schnitzler, Hofmannsthal und Georg Kaiser. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 64 (1990), S. 278–310.
  • Ozawa, Yukio: Japanisches bei Arthur Schnitzler: japanische Einflüsse auf Schnitzler und die Rezeption Schnitzlers in Japan. Frankfurt/M. u. a. 1995.
  • Reid, M. D. H.: ›Andreas Thameyers letzter Brief‹ und ›Der letzte Brief des Literaten‹: Two neglected short-stories. In: The German Quarterly 45 (1972) H. 3, S. 443–460.
  • Rella, Franco: Freud und Schnitzler. Der Spiegel der Analyse. In: Hartmut Scheible: Arthur Schnitzler in neuer Sicht. München 1981, S. 200–206.
  • Sautermeister, Gert: Glanz und Elend eines Mythos: Zur Ästhetik und Intertextualität von Arthur Schnitzlers ›Casanovas Heimfahrt‹. In: Cahiers d’Études Germaniques 50 (2006), S. 145–174.
  • Schader, Brigitte: Schwindsucht: zur Darstellung einer tödlichen Krankheit in der deutschen Literatur vom poetischen Realismus bis zur Moderne. Frankfurt/M. u.a. 1987.
  • Scheible, Hartmut: Arthur Schnitzler in neuer Sicht. München 1981.
  • Schneider, Gerd K.: Images of Austria and the Viennese in Arthur Schnitzler’s ›Reigen‹ [›La ronde‹]: New York 1920–2000. In: Wolfgang Görtschacher / Holger Klein (Hg.): Austria and Austrians. Tübingen 2003, S. 271–280.
  • Stierhof-May, Freia: Untersuchungen zur Funktion literarischer Motive bei Arthur Schnitzler im Kontext der Philosophie Friedrich Nietzsches. Berlin 2004.
  • Surowska, Barbara: Flaubertsche Motive in Schnitzlers Novelle ›Die Toten schweigen‹. In: Orbis Litterarum 40 (1985), S. 373–379.
  • Thomé, Horst: Arthur Schnitzlers Tagebuch: Thesen und Forschungsperspektiven. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 18 (1993), S. 176–193
  • Tumanov, Vladimir: Mind reading: unframed direct interior monologue in European fiction. Amsterdam u. a. 1997.
  • Wassilijewa, A. W.: Schnitzlers Drama im Kontext des »neuen Dramas« der Jahrhundertwende. In: Herbert Arlt / Alexandr W. Belobratow (Hg.): Interkulturelle Erforschung der österreichischen Literatur. St. Ingbert 2000, S. 178–182.
  • Weiner, Marc A.: ›Die Zauberflöte‹ and the rejection of historicism in Schnitzlers ›Traumnovelle‹. In: Modern Austrian Literature 22 (1989), S. 33–49.
  • Weiner, Marc A.: Parody and repression: Schnitzlers response to Wagnerism. In: Modern Austrian Literature 19 (1986), S. 129–148.
  • Žerebin, Aleksej: Die Wiener Moderne und die russische Literatur. Wien 2013.